

Die Elbphilharmonie vereint das Moderne und das Bewahrende. Informieren sie sich über die Entstehungsgeschichte und die historische Bedeutung des ehemaligen Kaispeichers A und gewinnen Sie einen Einblick in den aufwändig gestalteten Großen Konzertsaal.
Die Elbphilharmonie
Einleitung
"Unsere Hansestadt entwickelt sich von der Großstadt hin zur Weltmetropole. Dieser Status verpflichtet.
Die Elbphilharmonie wird internationale Spitzenmusiker nach Hamburg locken und für ein Musikleben auf höchstem Niveau sorgen."
- Hugo Arndt
Der Große Konzertsaal
Mit seinen circa 2150 Plätzen bildet der Große Konzertsaal das Herzstück der Elbphilharmonie. Der Saal folgt nicht dem orthogonalen Konzept der sogenannten Schuhbox. Orchester und Dirigent befinden sich mitten im Raum, die Ränge sind unregelmäßig ineinander verwoben, sie schieben sich zu einem steilen Zuschauerkessel übereinander. Die hellen Oberflächen reflektieren das Licht. Ein prägendes Element ist der Reflektor an der spitz nach oben zulaufenden Saaldecke. Er sorgt für die Akustik und ist gleichzeitig ein Teil der Lichttechnik.
Die Konzeption des Saals folgt einer einfachen Überlegung. Der Zuschnitt ermöglicht es, möglichst vielen Besuchern gute Sicht- und Hörverhältnisse zu bieten. Da Parkett und Ränge ineinander verwoben sind, entfällt die in vielen Konzerthallen gängige Hierarchisierung der Konzertbesucher. In der Wirkung erinnert der Große Saal an eine Mischung aus Mailänder Scala und Berliner Philharmonie.
Die Glasfassade
... der Elbphilharmonie besteht aus bedruckten, beschichteten und zusätzlich gebogenen Glasscheiben . Die Architekten Herzog & de Meuron wollen somit eine Dynamik in der Außenwirkung des Gebäudes erreichen, anders als bei herkömmlichen Glasfassaden von Bürogebäuden. Die Oberfläche der einzelnen Scheiben ist in definierten Bereichen unterschiedlich verformt. Beispielsweise sind im Hotelbereich die Scheiben so gebogen, dass ein Lüftungsflügel in der wellenförmigen Luke entsteht und das Hotelzimmer mit Frischluft versorgt werden kann. Auf der Westseite der Elbphilharmonie befinden sich die Wohnungen mit Balkonen. Für jeden Balkon gibt es ein Glaselement mit einem hufeisenförmigen Ausschnitt. Um unnötige Erwärmung des Gebäudes durch Sonneneinstrahlung zu vermindern, werden die Glaselemente mit einem Raster aus Punkten als Sonnenschutz bedruckt. Die Dichte des Rasters wird computergestützt individuell für die jeweilige Nutzung der Räume im Inneren berechnet.